Beschreibung des Kurses
Willkommen in der faszinierenden Welt der statistischen Analyse in den Wirtschaftswissenschaften! Dieser umfassende Kurs richtet sich an angehende Wirtschaftswissenschaftler, Datenenthusiasten und alle, die mit Hilfe leistungsfähiger statistischer Werkzeuge die Geheimnisse wirtschaftlicher Daten lüften wollen. Egal, ob Sie ein Zahlengenie sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der quantitativen Analyse beginnen, dieser Kurs bietet für jeden etwas.
Wählen Sie Ihre Waffe: R oder Gretl Wir wissen, dass die Vorlieben für statistische Software so unterschiedlich sein können wie die Wirtschaftstheorien selbst. Deshalb bieten wir zwei Varianten dieses Kurses an: eine mit R und eine mit Gretl. Wählen Sie Ihr Gift (oder sollten wir sagen, Ihr Erleuchtungselixier?) und tauchen Sie ein in die Welt der Wirtschaftsstatistik.
Voraussetzungen: Eine Prise R/Gretl-Kenntnisse Wir erwarten zwar nicht, dass Sie der nächste R- oder Gretl-Guru sind, aber ein grundlegendes Verständnis der von Ihnen gewählten Software wird Ihnen helfen, sofort loszulegen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich etwas eingerostet fühlen - wir haben eine Auffrischungseinführung für Sie, die Sie schneller auf den neuesten Stand bringt, als Sie "Ökonometrie" sagen können.
Inhalt des Kurses:
- R/Gretl 101:
- Tauchen Sie Ihre Zehen in den Datenpool
- Navigieren Sie auf der R/Gretl-Oberfläche wie ein Profi
- Beherrschen der Kunst des Datenimports (denn Daten tauchen leider nicht auf magische Weise auf)
- Datenmanipulationstricks durchführen, die einen Zauberer neidisch machen würden
- Erstellen Sie auffällige Grafiken, die Ihren Kollegen ein "Wow!" entlocken werden.
- Visualisierung von Daten:
- Zahlen hübsch machen
- Verwandeln Sie langweilige Datensätze in visuelle Meisterwerke
- Verschiedene Diagrammtypen und ihre Verwendung (Spoiler: Tortendiagramme sind nicht immer die Lösung)
- Lernen Sie die Geheimnisse der effektiven Datenpräsentation (kein Tod durch PowerPoint mehr!)
- Regressionsmodelle: Beziehungen in einem Meer von Zahlen finden
- Vertiefung in lineare Regression, multiple Regression und logistische Regression
- die Annahmen hinter diesen Modellen zu verstehen (und wann es in Ordnung ist, die Regeln ein wenig zu biegen)
- Interpretieren Sie die Ergebnisse wie ein erfahrener Wirtschaftswissenschaftler (beeindrucken Sie Ihre Freunde bei Dinnerpartys!)
- Nichtparametrische Methoden: Wenn normal nicht normal ist
- Erkunden Sie Techniken für den Fall, dass sich Ihre Daten nicht an die Regeln halten
- Beherrschen Sie die Kunst der verteilungsfreien Statistik
- Beeindrucken Sie Ihre Mitschüler mit Ihrem Wissen über Mann-Whitney-U-Tests und Kruskal-Wallis-Tests
- Zeitreihenanalyse: Die Zukunft voraussagen (sozusagen)
- Enträtseln Sie die Geheimnisse von ARIMA-, ARMA- und GARCH-Modellen
- Erkennen von Trends, Saisonalität und Zyklen in Wirtschaftsdaten
- Lernen Sie die Sprache der Zeitreihen zu sprechen (ACF, PACF und andere lustige Akronyme)
- Prognose: Kristallkugel nicht inbegriffen
- Entwicklung von Modellen zur Vorhersage wirtschaftlicher Trends und Variablen
- die Grenzen von Prognosen zu verstehen (wir können leider keine Lottozahlen vorhersagen)
- Kommunikation von Prognoseunsicherheiten an Stakeholder
- Monte-Carlo-Simulationen: Spiel mit dem Wirtschaftsgott
- Erstellen Sie virtuelle Wirtschaftswelten und beobachten Sie, wie sie sich entfalten
- Einsatz von Simulationen zur Prüfung von Theorien und Strategien
- die Möglichkeiten (und Grenzen) des Zufalls in der Wirtschaftsmodellierung zu verstehen
Während des gesamten Kurses werden Sie mit realen Wirtschaftsdaten arbeiten und praktische Probleme lösen, die Ihnen das Gefühl geben werden, ein echter Wirtschaftsdetektiv zu sein. Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein leistungsstarkes statistisches Instrumentarium, mit dem Sie wirtschaftliche Phänomene analysieren, Ihre Kollegen beeindrucken und vielleicht sogar die nächste Finanzkrise vorhersagen können (Ergebnisse nicht garantiert).
Denken Sie daran, dass in der Welt der Wirtschaftsstatistiken Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist, aber sie wackelt andeutungsweise mit den Augenbrauen und macht eine verstohlene Geste, während sie sagt: "Schau mal da drüben". Am Ende dieses Kurses werden Sie so gut darin sein, falsche Korrelationen zu erkennen, dass Sie anfangen werden, die Beziehung zwischen Ihrem Kaffeekonsum und dem globalen BIP in Frage zu stellen.
Also, schnallen Sie sich an, tapferer Datenforscher! Ob Sie nun R oder Gretl als Ihren treuen Begleiter wählen, es erwartet Sie ein wilder Ritt durch das Land der Wirtschaftsstatistik. Wer weiß? Am Ende dieses Kurses werden Sie vielleicht sogar von p-Werten und Konfidenzintervallen träumen. Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!
(Haftungsausschluss: Dieser Kurs garantiert keine Stellenangebote von Zentralbanken, die Fähigkeit, Börsencrashs vorherzusagen, oder Immunität vor langweiligen Wirtschaftsdiskussionen bei Familienfeiern. Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihren neu gewonnenen Fähigkeiten um).